Über das Logo hinaus: Warum Markengestaltung mehr als nur ein Logo braucht

Ein Logo allein reicht nicht aus. Ein Designsystem schafft Flexibilität, Konsistenz und eine starke Markenidentität. Erfahre, wie du ein erfolgreiches Designsystem entwickelst.

Ein Logo ist das Aushängeschild einer Marke und ein wichtiger Bestandteil der Markengestaltung. Doch reicht es allein aus, um eine starke und unverwechselbare Markenidentität zu schaffen? Die Antwort ist ein klares Nein. Marken brauchen ein durchdachtes Designsystem, das über das Logo hinausgeht und eine konsistente, flexible und vielschichtige Identität schafft. In diesem Artikel erfährst du, warum ein Logo allein nicht ausreicht, was ein Designsystem ausmacht und wie du es erfolgreich umsetzt.

Warum ein Logo allein nicht reicht

Ein Logo ist wichtig, aber es kann nicht alle Aspekte einer Marke abbilden. Hier sind die Hauptgründe, warum ein Logo allein nicht genügt:

Begrenzte Aussagekraft

Ein Logo ist meist ein einfaches grafisches Symbol oder eine Wortmarke. Es kann die Tiefe einer Marke nicht in all ihren Facetten widerspiegeln. Werte, Vision oder die emotionale Wirkung einer Marke lassen sich nicht allein durch ein Logo transportieren.

Fehlende Flexibilität

Marken müssen vielseitig sein und sich an unterschiedliche Kanäle, Zielgruppen und Trends anpassen. Ein starres Logo kann diese Anforderung nicht erfüllen.

Mangelnde Markenpersönlichkeit

Eine Marke ist mehr als ihr Logo – sie lebt durch Farben, Sprache, Typografie und Bildsprache. Erst durch diese Elemente entsteht eine unverwechselbare Persönlichkeit.

Fehlende Tiefe und Ganzheitlichkeit

Ein Logo allein kann keine starke emotionale Verbindung zur Zielgruppe aufbauen. Es braucht eine umfassendere Markenwelt, um eine Marke erlebbar zu machen.

Fehlende Anpassungsfähigkeit

Märkte und Technologien entwickeln sich stetig weiter. Ein statisches Logo kann nicht die notwendige Flexibilität bieten, um mit dieser Dynamik Schritt zu halten.

Was ist ein Designsystem?

Ein Designsystem ist das Fundament einer starken Marke. Es geht über das Logo hinaus und definiert alle visuellen und gestalterischen Elemente, die eine Marke einzigartig machen.

Die 6 zentralen Komponenten eines Designsystems

  1. Logo – Das visuelle Kernzeichen der Marke, aber nicht ihr einziger Identitätsträger.

  2. Typografie – Schriftarten, die den Charakter und die Lesbarkeit der Marke beeinflussen.

  3. Farben – Die Farbpalette spielt eine große Rolle für die Wiedererkennbarkeit und Emotionalität.

  4. Bildsprache – Fotografien, Illustrationen und Grafiken, die den visuellen Ausdruck der Marke unterstützen.

  5. Grafische Elemente – Linien, Muster oder Formen, die die visuelle Identität ergänzen.

  6. Sprache und Tonalität – Die Art, wie eine Marke kommuniziert, von Claim bis Social Media.

Ein gutes Designsystem schafft eine Balance zwischen Konsistenz (Wiedererkennbarkeit) und Dynamik (Flexibilität zur Anpassung an verschiedene Anwendungen).

Vom Logo zur Markenwelt: Der Paradigmenwechsel

Viele Unternehmen verlassen sich zu sehr auf ihr Logo, anstatt eine lebendige Markenwelt zu schaffen. Der Fokus sollte weg von statischen Logos und hin zu flexiblen Designsystemen gehen.

Beispiele für erfolgreiche Markengestaltung

  • Variable Designsysteme für unterschiedliche Medien und Zielgruppen

  • Dynamische Brand Assets, die eine visuelle Sprache weitertragen

  • Starke Markenpersönlichkeiten, die sich in Farben, Typografie und Sprache widerspiegeln

Umsetzungstipps: Wie du ein funktionierendes Designsystem entwickelst

Ein Designsystem ist nicht nur Theorie, sondern ein praktisches Werkzeug für die Markenentwicklung. Hier sind die wichtigsten Schritte:

1. Markenessenz definieren

Bevor das visuelle Design entsteht, sollte klar sein, was die Marke ausmacht: ihre Werte, ihre Zielgruppe und ihre Positionierung.

2. Designkomponenten festlegen

Lege die wichtigsten Gestaltungselemente fest: Logo, Farben, Typografie, Bildsprache und grafische Elemente.

3. Interaktion der Elemente testen

Experimentiere mit verschiedenen Anwendungen, um das Zusammenspiel der Elemente zu optimieren. Wichtig ist, dass sie in allen Kontexten funktionieren.

4. Designwelt mit einem Stylescape visualisieren

Ein Stylescape zeigt alle Komponenten eines Designs in Anwendung. Mit Mockups kann man testen, ob das System funktioniert und die Marke optimal repräsentiert.

Fazit: Markengestaltung als strategischer Prozess

Markengestaltung geht über ein Logo hinaus. Ein durchdachtes Designsystem ermöglicht es Marken, eine unverwechselbare Identität zu schaffen, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und langfristig erfolgreich zu sein. Unternehmen, die in eine starke visuelle Identität investieren, profitieren von einer klaren Wiedererkennbarkeit, einer starken Markenpersönlichkeit und einer besseren Verbindung zur Zielgruppe.

Du möchest noch mehr über Designsysteme im Markendesign erfahren?

In diesem Blogbeitrag erfährst du, warum ein durchdachtes Designsystem unerlässlich für konsistentes und flexibles Markendesign ist. Außerdem zeigen wir dir praktische Tipps und inspirierende Beispiele, wie erfolgreiche Unternehmen ihre Designsysteme umsetzen, um Wiedererkennbarkeit und Dynamik zu vereinen.

Webinar Über das Logo hinaus Skript

Lade dir hier das Skript als PDF herunter.